Rundungsdifferenzen in Rechnungen
Kaufmännische Rundungsdifferenz – Warum sich der Endbetrag von Brutto- und Nettorechnungen unterscheiden kann
In diesem Artikel erklären wir dir, was es mit der kaufmännischen Rundungsdifferenz auf sich hat und wie sie in KleanApp behandelt wird.
1. Allgemeines
In der kaufmännischen Praxis werden Beträge in Angeboten und Rechnungen standardmäßig auf zwei Nachkommastellen gerundet. Dabei können geringfügige Rundungsdifferenzen im Cent-Bereich entstehen – abhängig davon, ob die Mehrwertsteuer nach der
- horizontalen Methode oder
- vertikalen Methode
gerundet wird. Dadurch kann es in Einzelfällen zu minimalen Abweichungen zwischen dem ausgewiesenen Endbetrag und dem rechnerisch erwarteten Ergebnis kommen.
Beide Methoden entsprechen den gesetzlichen Anforderungen gemäß § 14 UStG und werden von der Finanzverwaltung anerkannt.
Horizontale Methode
Bei dieser Berechnungsmethode wird die Mehrwertsteuer pro Rechnungsposition ermittelt und gerundet. Anschließend werden die Nettopreise und die entsprechenden Mehrwertsteuerbeträge summiert, um den Brutto-Gesamtbetrag zu erhalten.
Vertikale Methode
Hier werden zunächst die Nettopreise aller Positionen addiert. Anschließend wird auf Basis dieser Summe die Mehrwertsteuer berechnet. Der gerundete Steuerbetrag wird dann zum Nettogesamtbetrag addiert, um den finalen Bruttobetrag zu bestimmen.
Obwohl die Berechnungen rechnerisch korrekt sind, kann durch die gewählte Methode eine Differenz von einem Cent entstehen. Dies ist kein Rechenfehler, sondern eine Folge der unterschiedlichen Berechnungsansätze (Brutto- vs. Nettorechnung).
In KleanApp wird die horizontale Methode verwendet. Diese ermöglicht die Nutzung mehrerer Umsatzsteuersätze innerhalb einer Rechnung.
2. Berechnung in KleanApp
KleanApp berechnet die Umsatzsteuer mit der horizontalen Methode:
- Die Mehrwertsteuer wird für jede einzelne Rechnungszeile separat ermittelt – auf Basis der Einzelpreise multipliziert mit der Menge/Anzahl.
- Der errechnete Steuerbetrag wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
- In der Summenzeile werden dann die errechneten Mehrwertsteuersätze der einzelnen Positionen aufsummiert
Durch dieses Verfahren kann es in seltenen Fällen zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen, die jedoch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.